Wir sind fast alle auch Pen- & Paper-Rollenspieler mit dem dazu gehörigen Hang zur Phantasie und Mystik. Welches Volk ist besser geeignet um diesem Hang nachzugehen als die Kelten? Nun, unserer Meinung nach keins. Deshalb haben wir uns für einen irisch-walisischen Mischclan entschieden.
Diese Mischform soll allein schon durch unsere Clan-Namensgebung deutlich gemacht werden, denn "túath" ist das Altirische Wort für "Volk" und die "Silures" waren ein südwalisischer Volksstamm, der den Römern viele Jahrzehnte lang große Probleme bereitet hat. Ihre Hauptstadt ist uns mit dem römischen Namen "Venta Silurum" überliefert, was dem heutigen Caerwent in der Provinz Gwent entspricht, und dessen verbriefte Existenz auf einem Stein in Caerwent Church zu finden ist. Vielleicht, aber darüber streiten sich die Historiker heute noch, waren die "Silures" sogar der für die römischen Eroberungspläne Großbritanniens gefährlichste Clan überhaupt.
Auf jeden Fall wurden sie im Jahre 73 n. Chr. von den Römern endgültig besiegt, mehr als 20 Jahre später als alle anderen Stämme der Insel, und größtenteils vertrieben.
Die Geschichte berichtet uns, das der catuvellaunische König Caratacus aus seinem Land durch die Römer vertrieben wurde und sich in das Stammesgebiet der Siluren flüchtete, von wo aus er mit Ihrer Hilfe viele Jahre lang von 43 n. Chr. bis 51 n. Chr. den Römern heftigen Widerstand leistete. Im Jahre 51 n. Chr. wird er durch die brigantische Königin Cartimandua, in deren Reich er nach der Niederlage bei Ostorius fliehen musste, verraten und dem römischen Statthalter Britanniens, Scapula, ausgeliefert, der ihn umgehend nach Rom einschiffen lässt. Dort bleibt er bis zu seinem Tode, dessen genaues Datum uns nicht überliefert ist.
Aus Rache über diesen Verrat durch die brigantische Königin und den Verlust ihres Arviragus, was soviel wie Kriegskönig bedeutet, aufgebracht, verstärkten die Siluren ihren Widerstand bis zu ihrer endgültigen Niederlage im Jahre 73 n. Chr..
Der Name "Silures" ist höchstwahrscheinlich direkt vom Lateinischen her abgeleitet und bedeutet so viel wie "Das Felsenvolk", was Bezug nehmen soll auf die sehr bergige Gegend in der sie gelebt haben. |