KD-LAN  powered by CEEA  id:  3444804
Definition von LAN-Party:

Ganz allgemein gehalten setzt sich der Begriff aus \\\"LAN\\\" und \\\"Party\\\" zusammen.

\\\"LAN\\\" steht hierbei für Local Area Network, was soviel wie lokales Netzwerk bedeutet. Das Gegenstück dazu ist das WAN, das für Wide Area Network steht. Eher bekannt ist es unter dem Begriff Internet. Das lokale Netzwerk wird meistens durch den Veranstalter bereitgestellt. Daher findet man in einem lokalen Netzwerk, im Gegensatz zum Internet, nur die entsprechenden Teilnehmer, die relativ nahe sitzen und mit denen man sich daher auch persönlich unterhalten kann. Die Teilnehmer selbst brauchen nur ihre eigenen Rechner zur Veranstaltung mitnehmen und an das lokale Netzwerk anschließen. Schon kann es mit dem Spaß losgehen.

Der zweite Begriff \\\"Party\\\" kommt aus dem Englischen und steht allgemein für ein zwangloses häusliches Beisammensein in einer Gesellschaft. Im Gegensatz zu religiösen und kulturellen Festen sind Partys privater und oft weniger formell. Bei einer LAN-Party darf man nicht unbedingt an eine Party mit Musik und Tanz denken, sondern eher an eine turnierähnliche Veranstaltung, wie es bei Fußball oder Tennis ist. Zwar stehen der Spaß und das Treffen Gleichgesinnter im Vordergrund, jedoch entwickelte sich dieser Bereich in den letzten Jahren schon zu einem sehr professionellen. Es gibt bereits einige Ligen, in der sich Spieler regional bis weltweit duellieren, um weitere Punkte für die Wertung zu sammeln. Einige im deutschsprachigen Raum bekannte sind die LGz und die WWCL, sowie weltweit operierende Wettkämpfe, wie der Electronic Sports World Cup oder die World Cyber Games.

Geschichtlich gesehen entstanden die ersten LAN-Partys in den mittleren 90er Jahren. Damals wurden die ersten Spiele veröffentlicht, die in einem Netzwerk mit mehreren Teilnehmern gespielt werden konnten. Das waren Doom, Quake, Starcraft, Warcraft oder neuere wie Command & Conquer, Counter-Strike, Need for Speed und Battlefield. Die aktuellen, netzwerkfähigen Spiele erreichen ungeahnte Anzahlen, so dass fast jedes Videospiel heutzutage gegeneinander und auch miteinander spielbar ist. Der Trend hat sich mittlerweile auch bei den Konsolen fortgesetzt. Alle drei Hersteller Nintendo, Microsoft und Sony bieten ihre neuesten Konsolen mit Netzwerkmöglichkeit an.

Zu den LAN-Partys hat sich bereits eine blühende Szene entwickelt. Die Teilnehmerzahlen erstrecken sich theoretisch von zwei bis hin zu einigen tausend. Generell gibt es sicher unzählige private LAN-Partys, die sich bei maximal 30 Teilnehmern einpendeln. Hier oft ohne Unterstützungsgebühren. Öffentliche LAN-Partys, meist mit Teilnahmegebühren gehen ziehen, wie bei der derzeit meistbesuchten DreamHack in Schweden, bis zu insgesamt über 7.000 Teilnehmer an. Diese öffentlichen LAN-Partys dauern mehrere Tage, meistens über das Wochenende. Durch den Veranstalter werden daher entsprechende Schlafmöglichkeiten und Vor-Ort-Catering zur Verfügung gestellt. Mit zunehmender Teilnehmerzahl wird die Organisation immer schwieriger und komplexer. So wird spezielles und teures Equipment benötigt, sowie auch entsprechendes Know-How vorausgesetzt.