NEA-Gaming  Alphateam  id:  1829572
Historie der New-Earth-Alliance

Inspiriert durch die Weltraum-Handelssimulation "X-Beyond the frontier" von Egososoft (www.egosoft.de), bzw. die geplante o­nlinevariante des Spiels X-Online-Universe-Net, wurde die -]NEA[- im Oktober 2001 in ihren Grundzügen aus der Taufe gehoben.
Ein Clan-Logo wurde entworfen, eine Struktur umrissen und eine kleine Science-Fiction Story gestrickt - Die New-Earth-Alliance war geboren!

Da Egosofts geplantes o­nline-Universum aber seit her noch in der Entwicklungsphase steckt, fehlte natürlich eine Plattform für die Clanaktivitäten.

Eine Übergangslösung musste her!

Die ersten öffentlichen Gehversuche wurden im bekannten Browserspiel "GalaxyWars" getätigt.
Der Versuch, sich dort zu etablieren scheiterte allerdings an der Übermacht der bereits vorhandenen Spieler-Allianzen und deren zunehmend unfairen Spielweise (Stichwort: Multi-Account und Newbiebashing!).

Im Dezember 2001 gelang es der NEA im Multi-Player Spiel "Die Ewigen" (www.die-ewigen.com), zu einer festen Größe in der Allianzwelt zu wachsen.
Zwischen 50 und 70 Mitglieder zählte die dortige Memberlist und da die Akzeptanz der NEA in diesem Spiel sehr hoch war, wurde es kurzerhand zur wahren Wiege des o­nline-Clans.
Eine Kommunikationsplattform, in Form einer Website mit Diskussionsforum wurde eingerichtet und die Domain www.new-earth-alliance.de registriert.

Das Miteinander in der NEA wurde - und wird - geprägt von Anstand, Fairplay und gegenseitigem Respekt, was sich nicht nur in steigenden Mitgliederzahlen niederschlug, sondern auch zu zahlreichen Kooperationen mit gleich gelagerten Spieler-Allianzen führte.
Besonders erwähnt seien hier die UDSSR-Allianz und der ursprüngliche Counter-Strike Clan Servus Mortis, aus dem der spätere MMPORPG-Clan Die-Pretorianer hervorgegangen ist.
Die Zusammenarbeit mit diesen Clans wuchs im laufe der Zeit zu einer engen Freundschaft an, die auf gegenseitiger Hochachtung basierte.
Das Hauptbindeglied zu den Pretorianern war zweifellos deren Chef-Webmaster ThunderCat, der sich auch heute noch als stetiger Gast in unserem Clan-Forum beteiligt.

Die Entwicklung steigerte sich bis Ende August 2002. Aufgrund von Nachwuchs in der Familie des Clan-Leaders Lev Arris, richtete dieser seine Prioritäten fast zur Gänze in den Häuslichen Bereich und übergab die Clanleitung seinem Mitgründer Jarreth und seiner Co-Administratorin Kuekenpower.
Trotz redlicher Bemühungen der Beiden, den Clanbetrieb aufrecht zu erhalten, wurde es immer stiller um die NEA, bis schließlich sämtliche offiziellen Aktivitäten eingestellt wurden.

Nur der stetigen Forenpräsenz von Kuekenpower und ThunderCat war es zu verdanken, dass der Lebensfunke der New-Earth-Alliance nicht zur Gänze verlosch (An dieser stelle sei das noch ein mal besonders hochachtungsvoll erwähnt).
Während dieser Ruhephase entstand wohl einer der längsten Forenthreads in der Geschichte des Internet: 1326 Antworten auf über 140 Forenseiten innerhalb eines Themas!

Als Lev Arris nach zwei Jahren zurückkehrte hatte sich das strahlende Licht seiner Allianz auf ein schwaches Glimmen reduziert.
Es fehlte die Zeit um konsequent einen Browser-Spiel-Account zu betreuen, weshalb eine Neuausrichtung von Nöten war.

John Doe gesellte sich zum Clan und löste Jarreth in seiner Funktion als Co-Leader ab.
Der Sci-Fi-Taktik-Shooter Battlezone 2 wurde zum offiziellen -]NEA[-|Game erklärt.

Durch den Eintritt eines von Lev's Kollegen war der Clan nun wieder vier Mann stark und es wurde eine neue Struktur entwickelt.
Zusätzlich zu den Sci-Fi-Spielen wurden nun auch Tactic-Shooter in das Repertoire aufgenommen.
Letzteres führte wiederum zur Kontaktaufnahme mit Spielern und Clans in ganz Europa.

Die "Führungsriege" Der NEA bestand nun aus drei sogenannten "HighCouncils" - allerdings fehlten noch die Member.
Durch die Übernahme der Mitgliederschaft eines ziemlich chaotisch geführten Clans, wuchs die Anzahl der NEA-Mitglieder mit einem Schlag wieder auf 10 an.
Natürlich blieb es nicht lange dabei - viele interessierte Spieler haben sich seit dem der New-Earth-Alliance angeschlossen.

Leider verließ einer der "HighCouncils" den Clan, da er durch ein eigenes Projekt in einen Interessenkonflikt geriet und somit seiner Führungsrolle nicht mehr in adäquater Weise nachkommen konnte.
Das hat dem Ablauf aber eher genützt als geschadet, denn nun konnte man sich voll und ganz auf die Entwicklung des jeweils eigenen Clans konzentrieren.

Da die Memberlist der NEA beständig wächst mussten Anpassungen in der Organisation vorgenommen werden: Das Rangsystem wurde reformiert und den unterschiedlichen Anforderungen der Spieler angepasst.
Die breite Ausrichtung der Clanspiele machte eine Untergliederung der Bereiche notwendig:

Die -]NEA[-|TaskForces waren geboren!

Die alte Webpräsenz aus den "Die Ewigen" Tagen war den veränderten Anforderungen an Kommunikation und Präsentation nicht mehr gewachsen.
Es folgte die Einrichtung einer zeitgemäßen Kommunikations- und Präsentations-Plattform in Form eines Content-Management-Systems, um den erhöten Informationsbedarf gerecht zu werden.
Die Anmietung eines Echtzeit Voice-Chat-Servers rundete die taktische und auch private Kommunikationsseite ab.

Im August 2005 geht der erste Gameserver o­nline, gefolgt von einem zweiten im Oktober - beide im Rainbow Six - Ravenshield Bereich.

Heute ist die -]NEA[-|New-Earth-Alliance ein stetig wachsender Multi-Gamer-Clan, mit einer aktiven und lebhaften Community.
Fairplay und gegenseitiger Respekt bestimmen weiterhin unser Miteinander.


-]NEA-HC[-|Lev Arris